Ort:
N47°50,456' - O16°39,935' - ~118m
Straße nach Donnerskirchen, ca. 200 m außerhalb des Ortes,
Ried Altenbergsatz
Über
das Iselkreuz:
Die Waltersche Landkarte von 1755 weist dieses Flurdenkmal als "Johannes
der Täufer-Säule" aus. Eine schriftliche Aufzeichnung "M.
R. S. P. 1750" weist wahrscheinlich auf den Stifter und das Jahr
der Errichtung hin. 1859 ließ Rosalia Kern anstelle der Johannes-Statue
ein Eisenkreuz anbringen. Laut mündlicher Überlieferung soll
dieses Mahnmal von den Hinterbliebenen eines vom Blitz getöteten
Mannes errichtet worden sein. Nach einer anderen Version wird von einem
tödlich endenden Streit zwischen Nachbarn berichtet und in der Folge
von der Aufstellung eines Sühnekreuzes.
Erhaltung:
Gemeinde Oggau
|